16.08.2025 · 14.30 Uhr · Ennepebogen Gevelsberg
55,50 EUR
Am 16. August 2025 geht’s ab. Wir lassen unser Open Air wieder aufleben. Dieses Mal am Ennepebogen in unserer Heimatstadt in Gevelsberg, Little Dublin. Freut euch beim Pott Of Gold Open Air (POGOA) auf ein fettes Line-Up und einen wunderbaren Sommertag bei hoffentlich nicht-irischem Wetter.
Neben einer besonderen Show von uns erwartet euch ein bunter Mix aus der europäischen Celtic-Rock-Szene. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Line-Up
„CO-HEADLINER“
FOCUS. plant ein neues Album und damit ein heftiges Jahr. Mit weltoffenen Texten und dreckigen Riffs wird das Normal sein als Hochkultur zelebriert.
Mit Support Shows für Bands mit Rang und Namen, wie Sondaschule und Rogers, 2 bereits veröffentlichten EP’s, sowie einem Album im Schlepptau, steuern die Riesaer mit ihrem neuen Album nun andere Häfen an. Unter Stimmgewalt und Zigarettenqualm bleibt
das Ziel das Alte: Lossagen vom Bekannten, Besonderheit im Unbesonderen finden, nostalgisch über die Zukunft quatschen und das alles mit einem kleinen Bier in der Hand.
Die Sachen sind gepackt. Es kann beginnen.
FOCUS.
„CO-HEADLINER“
FOCUS. plant ein neues Album und damit ein heftiges Jahr. Mit weltoffenen Texten und dreckigen Riffs wird das Normal sein als Hochkultur zelebriert.
Mit Support Shows für Bands mit Rang und Namen, wie Sondaschule und Rogers, 2 bereits veröffentlichten EP’s, sowie einem Album im Schlepptau, steuern die Riesaer mit ihrem neuen Album nun andere Häfen an. Unter Stimmgewalt und Zigarettenqualm bleibt
das Ziel das Alte: Lossagen vom Bekannten, Besonderheit im Unbesonderen finden, nostalgisch über die Zukunft quatschen und das alles mit einem kleinen Bier in der Hand.
Die Sachen sind gepackt. Es kann beginnen.
„Das SAINT CITY ORCHESTRA –
Vier Stimmen, zwei Gitarren, ein Schlagzeug, ein Akkordeon, eine Violine und ein Bass-
Mehr ist manchmal mehr.“
Auftritte in Ländern wie Deutschland, Österreich, Tschechien, Holland und Italien folgten in schneller Abfolge, bis schließlich die Gelegenheit aufkam, mit Fiddlers Green auf Tour zu gehen. Dies eröffnete neue Horizonte und führte die Band zu zahlreichen legendären Clubs sowie zu großartigen Festivals.
Was das Saint City Orchestra wirklich auszeichnet, sind nicht bloß ihre Songs, sondern vielmehr die mitreißenden Auftritte und die überschwängliche Partystimmung, die sie bei jedem Gig entfachen. Diese einzigartige Kombination aus ungebremster Leidenschaft und purer Lebensfreude verwandelt ihre Live-Shows in unvergessliche Spektakel.
SAINT CITY ORCHESTRA
„Das SAINT CITY ORCHESTRA –
Vier Stimmen, zwei Gitarren, ein Schlagzeug, ein Akkordeon, eine Violine und ein Bass-
Mehr ist manchmal mehr.“
Auftritte in Ländern wie Deutschland, Österreich, Tschechien, Holland und Italien folgten in schneller Abfolge, bis schließlich die Gelegenheit aufkam, mit Fiddlers Green auf Tour zu gehen. Dies eröffnete neue Horizonte und führte die Band zu zahlreichen legendären Clubs sowie zu großartigen Festivals.
Was das Saint City Orchestra wirklich auszeichnet, sind nicht bloß ihre Songs, sondern vielmehr die mitreißenden Auftritte und die überschwängliche Partystimmung, die sie bei jedem Gig entfachen. Diese einzigartige Kombination aus ungebremster Leidenschaft und purer Lebensfreude verwandelt ihre Live-Shows in unvergessliche Spektakel.
„Doppelbock – Zwischen Folk-Punk, Mofas und Stammkneipen-Poesie“
Die 5 Musiker aus dem hessischen Gelnhausen (nähe Frankfurt), bewegen sich, nicht zuletzt wegen ihrer Instrumentalisierung (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Akkordeon und Mandoline), irgendwo zwischen Folk- und Punkrock. Auch wenn viele ihrer Lieder mit einer ordentlichen Portion Selbstironie ausgestattet sind, finden sie auch immer wieder den Weg zu ernsteren Themen.
Die Gruppe schlägt geschickt den Bogen zwischen klassischen Punksongs, hin zu Folk-Balladen mit verdeckter Gesellschaftskritik, ohne dabei musikalisch zu weit auseinander zu laufen. Nach ihrem Album-Debüt „So schön“ 2021, sowie einigen Single-Veröffentlichungen, bringen sie 2025 endlich ihr zweites Album „zu jung für nostalgie“. Egal obClub-Show oder Festival, wie es sich für eine Gruppe dieser Musikrichtung gehört, machen Doppelbock ordentlich Stimmung auf ihren Live-Konzerten, spielten bereits mehrere Supporttouren und teilten hierbei die Bühne mit Bands wie: Doro, Versengold, Schandmaul, Warkings, Kärbholz, Oomph und vielen mehr.
DOPPELBOCK
„Doppelbock – Zwischen Folk-Punk, Mofas und Stammkneipen-Poesie“
Die 5 Musiker aus dem hessischen Gelnhausen (nähe Frankfurt), bewegen sich, nicht zuletzt wegen ihrer Instrumentalisierung (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Akkordeon und Mandoline), irgendwo zwischen Folk- und Punkrock. Auch wenn viele ihrer Lieder mit einer ordentlichen Portion Selbstironie ausgestattet sind, finden sie auch immer wieder den Weg zu ernsteren Themen.
Die Gruppe schlägt geschickt den Bogen zwischen klassischen Punksongs, hin zu Folk-Balladen mit verdeckter Gesellschaftskritik, ohne dabei musikalisch zu weit auseinander zu laufen. Nach ihrem Album-Debüt „So schön“ 2021, sowie einigen Single-Veröffentlichungen, bringen sie 2025 endlich ihr zweites Album „zu jung für nostalgie“. Egal obClub-Show oder Festival, wie es sich für eine Gruppe dieser Musikrichtung gehört, machen Doppelbock ordentlich Stimmung auf ihren Live-Konzerten, spielten bereits mehrere Supporttouren und teilten hierbei die Bühne mit Bands wie: Doro, Versengold, Schandmaul, Warkings, Kärbholz, Oomph und vielen mehr.
„10 Jahre Punkrock mit Herz und Haltung!“
Seit 2015 stehen Die Ochmoneks für ehrlichen, mitreißenden Punkrock auf Deutsch – direkt aus dem Herzen von Düsseldorf. Mit fetten Riffs, eingängigen Melodien und jeder Menge Leidenschaft haben sie sich eine treue Fanbase erspielt.
Musikalisch sind die Ochmoneks im Punkrock und Deutschrock verortet. Ihre Texte behandeln Themen wie Feiern, Liebe, Freundschaft und ihre Verbundenheit zu Fortuna Düsseldorf. Mit Songs wie „Vollidiot des Monats“ und „In diesem wunderschönen Land“ positionieren sie sich klar gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
OCHMONEKS
„10 Jahre Punkrock mit Herz und Haltung!“
Seit 2015 stehen Die Ochmoneks für ehrlichen, mitreißenden Punkrock auf Deutsch – direkt aus dem Herzen von Düsseldorf. Mit fetten Riffs, eingängigen Melodien und jeder Menge Leidenschaft haben sie sich eine treue Fanbase erspielt.
Musikalisch sind die Ochmoneks im Punkrock und Deutschrock verortet. Ihre Texte behandeln Themen wie Feiern, Liebe, Freundschaft und ihre Verbundenheit zu Fortuna Düsseldorf. Mit Songs wie „Vollidiot des Monats“ und „In diesem wunderschönen Land“ positionieren sie sich klar gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.
Vom Klassenraum in die Pubs und auf die Festivalbühnen!
Was passiert, wenn ein Vater, sein Sohn, ein Banjo und eine Geige aufeinandertreffen? Leidenschaftliche Folk-Sessions, durchzechte Pub-Nächte und ein mitreißender Mix aus irischem Folk und Rock! Was als kleines Schulprojekt begann, wurde schnell zu mehr – die Suche nach dem Glück führte zu Ticket to Happiness.
Mit energiegeladenen Songs auf Deutsch und Englisch erzählen sie von irischen Legenden, wilden Nächten und dem echten Leben – mal zum Mitsingen, mal mit einer starken Botschaft. Ihr Sound verbindet die rohe Kraft von Folk-Rock mit der Lebensfreude eines Pub-Abends. Handgemachte Musik zum feiern, tanzen und fühlen.
Angetrieben von Evan Fitzpatrick, einem Sänger mit irisch-amerikanischen Wurzeln und rebellischer Attitüde, ist die Band längst mehr als nur Musik – sie ist Familie, Leidenschaft und eine Einladung, das Leben zu genießen.
TICKET TO HAPPINESS
Vom Klassenraum in die Pubs und auf die Festivalbühnen!
Was passiert, wenn ein Vater, sein Sohn, ein Banjo und eine Geige aufeinandertreffen? Leidenschaftliche Folk-Sessions, durchzechte Pub-Nächte und ein mitreißender Mix aus irischem Folk und Rock! Was als kleines Schulprojekt begann, wurde schnell zu mehr – die Suche nach dem Glück führte zu Ticket to Happiness.
Mit energiegeladenen Songs auf Deutsch und Englisch erzählen sie von irischen Legenden, wilden Nächten und dem echten Leben – mal zum Mitsingen, mal mit einer starken Botschaft. Ihr Sound verbindet die rohe Kraft von Folk-Rock mit der Lebensfreude eines Pub-Abends. Handgemachte Musik zum feiern, tanzen und fühlen.
Angetrieben von Evan Fitzpatrick, einem Sänger mit irisch-amerikanischen Wurzeln und rebellischer Attitüde, ist die Band längst mehr als nur Musik – sie ist Familie, Leidenschaft und eine Einladung, das Leben zu genießen.
Running Order
Anreise
Anreise und Parkmöglichkeiten am Ennepebogen in Gevelsberg
Der Ennepebogen in Gevelsberg ist super einfach zu erreichen, egal ob du mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln oder sogar mit dem Wohnmobil anreist. Hier ein paar Tipps, wie du hinkommst:
Anreise mit Bus und Bahn
Gevelsberg ist gut vernetzt! Es gibt mehrere Bushaltestellen in der Nähe des Ennepebogens:
- Gevelsberg Rathaus/Lusebrink
- Gevelsberg Mitte (Mauerstraße)
Die wichtigsten Linien sind zum Beispiel der SB38, die 551 oder 556. Auch der
- Hauptbahnhof Gevelsberg
ist nicht weit weg, falls du mit dem Zug ankommst. Von dort aus sind es nur ein paar Minuten zu Fuß.
Mit dem Auto
Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, kein Problem! Es gibt mehrere Parkplätze in der Nähe des Ennepebogens:
- Hauptbahnhof Gevelsberg
- Lusebrinkparkplatz
- Parkplatz Großer Markt
- Parkhaus Kaufland
Einige Parkplätze sind sogar kostenlos. Achte nur darauf, ob du eine Parkscheibe brauchst.
Ladesäulen für E-Autos
Auch für E-Autos ist gesorgt. Es gibt Ladesäulen an verschiedenen Stellen in Gevelsberg, zum Beispiel:
- Am Rathaus (Großer Markt)
- Bei der Sparkasse (Mittelstraße)
- Am Weststraßenparkplatz
Egal, wie du anreist, der Ennepebogen ist gut erreichbar. Viel Spaß und genieße deinen Aufenthalt auf dem Pott Of Gold Open Air!
Frequently Asked Questions (FAQ)
Sicherheit
Eure Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Alle Maßnahmen dienen dazu, euch ein unbeschwertes Festivalerlebnis zu ermöglichen – feiert also mit gutem Gefühl!
Warum gibt es Terrorsperren an den Zufahrten zum Festivalgelände?
Die Terrorsperren dienen dem Schutz aller Besucherinnen und Besucher. Sie verhindern unbefugte Zufahrten und potenzielle Gefährdungen durch Fahrzeuge. Diese Maßnahme wurde in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden getroffen und ist heute Standard bei größeren Veranstaltungen.
Muss ich mit Bodychecks am Einlass rechnen?
Ja. Zum Schutz aller Gäste führen unsere Sicherheitsteams am Einlass Bodychecks durch. Diese erfolgen professionell und mit größtmöglichem Respekt. Ziel ist es, gefährliche oder verbotene Gegenstände vom Gelände fernzuhalten. Bitte plant deshalb etwas Zeit für den Einlass ein.
Wie ist das Veranstaltungsgelände gesichert?
Das Gelände ist umfassend abgesichert:
-
Es gibt klare Ein- und Ausgänge mit Zugangskontrollen.
-
Das Areal wird vor, während und nach der Veranstaltung von Sicherheitspersonal beaufsichtigt und kontrolliert.
-
Notausgänge und Rettungswege sind jederzeit frei zugänglich und gekennzeichnet.
-
Unser Sicherheitsteam ist geschult und in engem Kontakt mit Polizei und Rettungsdiensten.
Was darf ich NICHT mit aufs Gelände bringen?
Verboten sind u. a.:
-
Waffen oder waffenähnliche Gegenstände
-
Pyrotechnik
- Getränke jeglicher Art
-
Drogen und illegale Substanzen
-
Große Rucksäcke oder sperriges Gepäck
- Professionelle Kameras mit entsprechenden Objektiven – Pressevertreter können sich hier akkreditieren
Was soll ich tun, wenn ich mich unsicher fühle oder etwas Verdächtiges beobachte?
Bitte zögere nicht, sofort unser Sicherheitspersonal anzusprechen. Dein Hinweis kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Wie bereite ich mich am besten auf die Sicherheitsmaßnahmen vor?
-
Kommt rechtzeitig, um Wartezeiten beim Einlass zu vermeiden.
-
Bringt nur das Nötigste mit.
-
Informiert euch vorab über erlaubte und verbotene Gegenstände.
-
Achtet auf eure Umgebung und helft mit, das Festival für alle sicher zu machen.
Allgemeine Fragen
Ist das Pott of Gold teuer?
Naja, es kommt drauf an 🙂 Natürlich sind 55,50 EUR pro Ticket erst einmal ne Stange Geld und teurer als ein Kinobesuch oder eine Clubshow von uns. Und sicherlich kann man sich für diesen Preis – oder wenn man noch was drauf legt – Shows bekannterer Artists anschauen. Das verstehen wir.
Wir starten jedoch unser Festival unter neuem Namen, an neuem Ort und zu einer neuen Jahreszeit. Wir haben damit ohne zu wissen, wie viele Besucherinnen und Besucher am Ende kommen, einige Risiken auf uns genommen. Obwohl wir wissen, dass ganz viele Festivals dieser Größenordnung wirtschaftlich von alleine nicht überleben können. Sicherlich habt ihr schon mal von dem ein oder anderen Festival gehört, das die Segel streichen musste.
Unsere Überlegungen zum Preis möchten wir euch aber gerne transparent darstellen. Die Kosten für das Festival belaufen sich, ohne einen Ton gespielt zu haben, auf einen hohen fünfstelligen Betrag. Eine Clubshow von uns hat auf der letzten Tour 28 EUR gekostet. Ein Preis, bei dem viele gesagt haben, dass dieser für zwei Bands (inkl. Support) sehr fair ist. Die Sichtweise hat uns gefreut.
Darauf aufbauend haben wir überlegt, dass der Ticketpreis auf eine Band runtergebrochen mit 11,10 EUR (auch für unsere Show) eigentlich auch ziemlich fair ist. Wirtschaftlich betrachtet ist das Festival mit diesem Preis für uns im besten Fall kostendeckend. Wir würden uns natürlich freuen, wenn mehrere Tausend Besucher kommen und wir tatsächlich Gewinn erwirtschaften würden. In diesem Fall würden wir ganz sicher, in die Fortführung des Festivals investieren und es kontinuierlich erweitern.
Bis wir die Größe von Wacken und Co. erreicht haben, werdet ihr aber noch mit einem liebevoll gemachten lokalen Festival mit guter Musik Vorlieb nehmen müssen. 😉
Was war eure Motivation für das Festival?
Wir haben total Bock auf unser eigenes Festival. Und wir haben total Bock, in unserer Heimatstadt zu spielen und zur heimischen (Sub-)Kultur beizutragen. Und das mit nationalen und internationalen Acts. Im besten Fall etablieren wir das Festival dauerhaft.
Wir lieben es auf liebevoll gemachten Festivals mit Charme zu spielen – egal, wie groß oder klein sie sind. Unsere Motivation für das Festival ist, dass wir alles so organisieren wollen, wie wir es als Band und Besucher gerne vorfinden würden. Das ist unser Anspruch. Und wir tun alles dafür, diesem Anspruch gerecht zu werden.
Gibt es das Festival jedes Jahr?
Das Pott of Gold Open Air findet in dieser Form das erste Jahr statt. Wir haben bereits in der Vergangenheit Festivals veranstaltet. Dazu zählten das O’Reilly-Festival in Gevelsberg und das O’Reilly Open Air in Wetter. Diese Festivals lassen wir am Ennepebogen unter dem neuen Namen Pott of Gold Open Air neu aufleben. Wir hoffen, dass euch das Festival gefallen wird und es sich dauerhaft etabliert.
Wieso heißt das Festival Pott of Gold?
Pott of Gold ist ein Wortspiel. Der Goldtopf am Ende des Regenbogens symbolisiert das Irische, das wir im Herzen mitbringen. Pott steht für den Ruhrpott. Es ist eine Mischung aus dem Rustikalen und Herzlichen, was auch die Bands widerspiegeln. Deshalb heißen die Bierstände auch „Trinkhallen“ und die Helfer nennen wir liebevoll „Kumpel“.
Wie seid ihr auf die Bands für das Line-Up gekommen?
Wir finden erst einmal alle Bands musikalisch gut. Nicht ganz unwichtig.
Wie das Festival selbst, stellt auch die Bandauswahl eine bunte Mischung dar. Wir haben bewusst darauf geachtet, dass wir vom traditionellen Folk und Irish Folk Punk bis hin zu deutschem Punk eine breite musikalische Palette anbieten. Zudem kennen wir einen Großteil der Bands persönlich, weil wir mit ihnen schon ein paar mal die Bühne geteilt haben.
Wie ist die Running Order?
Die Running Order ist wie folgt:
- 14.30 Uhr – Doors
- 15.15 Uhr – Ticket to Happiness
- 16.20 Uhr – Doppelbock
- 17.25 Uhr – Saint City Orchestra
- 18.55 Uhr – focus.
- 20.25 Uhr – The O’Reillys and the Paddyhats
Ich bin Pressevertreter und möchte mich akkreditieren lassen. Wie geht das?
- Auf unserer Kontaktseite haben wir ein Formular zur Akkreditierung hinterlegt. Bitte füllt es und schickt es ab. Wir melden uns zeitnah bei euch.
- https://www.paddyhats.com/kontakt/
Tickets und Eintritt
Wo gibt es Tickets und was kosten diese?
- Der Ticketpreis ist als Einheitspreis mit 55,50 EUR/Ticket konzipiert.
- Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt.
- Tickets gibt es hier weiter oben oder auf Eventim.
- Aufgrund der Gebühren von Eventim ist der Preis dort teurer.
Kann ich mein Ticket zurückgeben oder weiterverkaufen?
- Tickets sind nicht personalisiert.
- Falls ihr doch verhindert seid, könnt ihr das Ticket weiterverkaufen.
- Tickets können nicht zurückgegeben werden.
Was passiert, wenn das Festival abgesagt wird?
- Für den unwahrscheinlichen Fall, dass das Festival z. B. wegen höherer Gewalt abgesagt werden muss, informieren wir euch persönlich per E-Mail und auf den bekannten Kanälen und teilen euch den weiteren Ablauf bzgl. Ticketrückerstattung mit.
Wann ist Einlass?
- Einlass ist ab 14.30 Uhr.
- Das Programm startet um 15.15 Uhr.
Wie lange dauert das Festival?
- Das Festival dauert einen Tag und endet auf dem Festivalgelände um 22 Uhr.
- Im Anschluss findet im Pub 18 die After-Show-Party statt.
Was sind die Einlassvoraussetzungen?
- Ein gültiges Ticket.
- Das Pott of Gold Open Air ist für jeden konzipiert, der für ein tolerantes und vielfältiges Miteinander steht.
- Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt.
- Jugendliche können mit dem bekannten „Muttizettel“ mitfeiern.
Gibt es besondere Tickets für Rollstuhlfahrer mit Begleitung?
Rollstuhlfahrer können ein reguläres Ticket kaufen. Unter Vorlage des Schwerbehindertenausweises am Festivaleingang haben Begleitpersonen freien Eintritt.
Essen und Trinken
Was gibt es zu essen?
Es wird Foodtrucks geben – vegane und für Fleischliebhaber.
Was gibt es zu trinken?
Neben leckerem Krombacher Pils für 4 EUR (0,4 l) wird es auch einen Stand geben, an dem ihr die Whiskey-Spezialitäten und den Paddyhats-Whiskey der Fessler Mühle verköstigen könnt.
Außerdem bieten wir euch frischgezapftes Guinness sowie eisgekühlten Somersby Cider in den Sorten Orange Spritz, Blackberry und Apple sowie Somersby Cider Zero (alkoholfrei) in Yuzu & Lemon und Apple.
- Krombacher Pils
- frischgezapftes Guinness
- Whiskey-Spezialitäten der Fessler Mühle
- eisgekühlter Sommersby Cider
- Orange Spritz
- Blackberry
- Apple
- eisgekühlter Sommersby Cider Zero (alkoholfrei)
- Yuzu & Lemon
- Apple
- Weitere Softdrinks
Wie kann ich bezahlen?
- Auf dem gesamten Festivalgelände könnt ihr alles auch mit eurer Karte zahlen. Akzeptiert werden alle gängigen Karten.
- Falls ihr Bargeld benötigt: eine Sparkasse findet ihr direkt neben dem Festivalgelände