Tickets ab sofort
Hier online oder bei Radio Meckel in Gevelsberg
Hier online oder bei Radio Meckel in Gevelsberg
Am 15. August 2026 geht’s wieder ab. Das Pott of Gold Vol. 2. Wie immer am Ennepebogen in unserer Heimatstadt in Gevelsberg, Little Dublin. Freut euch beim Pott Of Gold Open Air (POGOA) auf ein fettes Line-Up und einen wunderbaren Sommertag bei hoffentlich nicht-irischem Wetter.
Neben einer besonderen Show von uns erwartet euch ein bunter Mix aus der europäischen Celtic-Rock-Szene. Tickets sind ab sofort erhältlich.
Der Ennepebogen in Gevelsberg ist super einfach zu erreichen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier ein paar Tipps, wie du hinkommst:
Gevelsberg ist gut vernetzt! Es gibt mehrere Bushaltestellen in der Nähe des Ennepebogens:
Die wichtigsten Linien sind zum Beispiel der SB38, die 551 oder 556. Auch der
ist nicht weit weg, falls du mit dem Zug ankommst. Von dort aus sind es nur ein paar Minuten zu Fuß.
Der Ennepebogen ist grundsätzlich gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt allerdings nur eine begrenzte Auswahl an Parkplätzen in der Nähe des Ennepebogens. Wir haben euch die Parkmöglichkeiten und deren uns bekannter Einschränkungen aufgelistet:
Es gibt Ladesäulen an verschiedenen Stellen in Gevelsberg, zum Beispiel:
Eure Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Alle Maßnahmen dienen dazu, euch ein unbeschwertes Festivalerlebnis zu ermöglichen – feiert also mit gutem Gefühl!
Die Terrorsperren dienen dem Schutz aller Besucherinnen und Besucher. Sie verhindern unbefugte Zufahrten und potenzielle Gefährdungen durch Fahrzeuge. Diese Maßnahme wurde in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden getroffen und ist heute Standard bei größeren Veranstaltungen.
Ja. Zum Schutz aller Gäste führen unsere Sicherheitsteams am Einlass Bodychecks durch. Diese erfolgen professionell und mit größtmöglichem Respekt. Ziel ist es, gefährliche oder verbotene Gegenstände vom Gelände fernzuhalten. Bitte plant deshalb etwas Zeit für den Einlass ein.
Das Gelände ist umfassend abgesichert:
Es gibt klare Ein- und Ausgänge mit Zugangskontrollen.
Das Areal wird vor, während und nach der Veranstaltung von Sicherheitspersonal beaufsichtigt und kontrolliert.
Notausgänge und Rettungswege sind jederzeit frei zugänglich und gekennzeichnet.
Unser Sicherheitsteam ist geschult und in engem Kontakt mit Polizei und Rettungsdiensten.
Verboten sind u. a.:
Waffen oder waffenähnliche Gegenstände
Pyrotechnik
Drogen und illegale Substanzen
Große Rucksäcke oder sperriges Gepäck
Bitte zögere nicht, sofort unser Sicherheitspersonal anzusprechen. Dein Hinweis kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Siehe auch die nächste FAQ!
Prävention Offenheit Toleranz Transparenz
Kommt rechtzeitig, um Wartezeiten beim Einlass zu vermeiden.
Bringt nur das Nötigste mit.
Informiert euch vorab über erlaubte und verbotene Gegenstände.
Achtet auf eure Umgebung und helft mit, das Festival für alle sicher zu machen.
Naja, es kommt drauf an 🙂 Natürlich sind 55,50 EUR pro Ticket erst einmal ne Stange Geld und teurer als ein Kinobesuch (ohne Popcorn und Getränke ;)). Und sicherlich kann man sich für diesen Preis – oder wenn man noch was drauf legt – Shows bekannterer Artists anschauen. Das verstehen wir.
Wir führen hier jedoch ein Festival komplett in Eigenregie mit viel Herzblut durch. Wir müssen unseren Lebensunterhalt nicht mit diesem Festival finanzieren. Dennoch nehmen wir einige Risiken auf uns. Und das, obwohl wir wissen, dass ganz viele Festivals dieser Größenordnung wirtschaftlich von alleine nicht überleben können. Sicherlich habt ihr schon mal von dem ein oder anderen Festival gehört, das die Segel streichen musste. Wir finden es schade, dass es diese kleinen und feinen Festivals immer weniger gibt.
Unsere Überlegungen zum Preis stellen wir euch deshalb gerne von Anfang an transparent dar. Die Kosten für das Festival belaufen sich, ohne einen Ton gespielt zu haben, auf einen hohen fünfstelligen Betrag. Eine Clubshow von uns hat auf der letzten Tour 28 EUR gekostet. Ein Preis, bei dem viele gesagt haben, dass dieser für zwei Bands (inkl. Support) sehr fair ist. Die Sichtweise hat uns gefreut.
Darauf aufbauend haben wir überlegt, dass der Ticketpreis auf eine Band runtergebrochen mit 11,10 EUR (auch für unsere Show) eigentlich auch ziemlich fair ist. Wirtschaftlich betrachtet ist das Festival mit diesem Preis und bei den erwarteten Besucher*innen kostendeckend. Wir würden uns natürlich freuen, wenn wir immer mehr von unserem Festival überzeugen und weiter in die Fortführung und Erweiterung des Festivals investieren können.
Bis wir die Größe von Wacken und Co. erreicht haben, werdet ihr noch mit einem liebevoll gemachten lokalen Festival mit guter Musik Vorlieb nehmen müssen. 😉
Wir haben total Bock auf unser eigenes Festival. Und wir haben total Bock, in unserer Heimatstadt zu spielen und zur heimischen (Sub-)Kultur beizutragen. Und das mit nationalen und internationalen Acts. Im besten Fall etablieren wir das Festival dauerhaft.
Wir lieben es auf liebevoll gemachten Festivals mit Charme zu spielen – egal, wie groß oder klein sie sind. Unsere Motivation für das Festival ist, dass wir alles so organisieren wollen, wie wir es als Band und Besucher gerne vorfinden würden. Das ist unser Anspruch. Und wir tun alles dafür, diesem Anspruch gerecht zu werden.
Ja, wir werden das Festival weiterführen. Der nächste Termin ist der 15.08.2026.
Das Pott of Gold Open Air fand in dieser Form das erste Mal in 2025 statt. Wir haben bereits in der Vergangenheit Festivals veranstaltet. Dazu zählten das O’Reilly-Festival in Gevelsberg und das O’Reilly Open Air in Wetter. Diese Festivals haben wir am Ennepebogen unter dem neuen Namen Pott of Gold Open Air neu aufleben lassen. Wir hoffen, dass euch das Festival gefällt und es sich dauerhaft etabliert.
Pott of Gold ist ein Wortspiel. Der Goldtopf am Ende des Regenbogens symbolisiert das Irische, das wir im Herzen mitbringen. Pott steht für den Ruhrpott. Es ist eine Mischung aus dem Rustikalen und Herzlichen, was auch die Bands widerspiegeln. Deshalb heißen die Bierstände auch „Trinkhallen“ und die Helfer nennen wir liebevoll „Kumpel“.
Wir sollten erst einmal alle Bands musikalisch gut finden. Nicht ganz unwichtig.
Wie das Festival selbst, stellt auch die Bandauswahl eine bunte Mischung dar. Wir achten bewusst darauf, dass wir vom traditionellen Folk und Irish Folk Punk bis hin zu deutschem Punk eine breite musikalische Palette anbieten.
Die Running Order wird im Vorfeld des Festivals bekannt gegeben.
Rollstuhlfahrer können ein reguläres Ticket kaufen. Unter Vorlage des Schwerbehindertenausweises am Festivaleingang haben Begleitpersonen freien Eintritt.
Es gibt Currywurst, Pommes und Smashed Burger, auch in vegan. Außerdem bieten wir euch Pizza und Crêpes an.
Neben leckerem Krombacher Pils für 4 EUR (0,4 l) wird es auch einen Stand geben, an dem ihr die Whiskey-Spezialitäten und den Paddyhats-Whiskey der Fessler Mühle verköstigen könnt.
Außerdem bieten wir euch frischgezapftes Guinness sowie eisgekühlten Somersby Cider in den Sorten Orange Spritz, Blackberry und Apple sowie Somersby Cider Zero (alkoholfrei) in Yuzu & Lemon und Apple.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen